“It takes a Grätzl to raise a child!“ - so lautet der Leitsatz der Wiener Bildungsgrätzl, einem Format der Stadt Wien für eine gute Bildung.
In einem Bildungsgrätzl kooperieren die klassischen Bildungseinrichtungen mit verschiedenen außerschulischen Institutionen innerhalb eines Grätzls. Durch den engen Austausch sorgen alle Beteiligten gemeinsam für ein vielseitiges Bildungsangebot. Im Bildungsgrätzl ist das unmittelbare Wohnumfeld ebenso Lernraum, wie das Klassenzimmer. Die Akteur:nnen in einem Grätzl tragen genauso zur Bildung bei, wie die PädagogInnen. Bildung als offenen Prozess zu betrachten, der nicht mit dem Schulabschluss endet, die Wissensweitergabe zwischen den Generationen, aber auch die Einbindung der Unternehmen oder der Kulturschaffenden sind Ansätze, die innerhalb des Bildungsgrätzls in Essling verfolgt werden sollen. Im Bildungsgrätzl Essling ist Schule überall dort, wo Menschen zusammenkommen: in der Nachbarschaft, in den Betrieben, bei Kultur- und Freizeitaktivitäten. So wird das Wohnumfeld zum Bildungsraum und der Stadtteil zum Ort des Lernens und Experimentierens. Mehr erfahren
Seit der Gründung des Bildungsgrätzls wird intensiv an den gemeinsam definierten Arbeitsschwerpunkten gearbeitet. Neben den jährlichen Planungstreffen im Oktober, bei dem alle Akteurinnen zusammenkommen, finden mehrmals jährlich Treffen der Pädagog:innen zur Verbesserung der Übergangsbegleitung zwischen den Bildungsinstitutionen statt. Das BG BRG Simonsgasse setzt jährlich und fächerübergreifend mit jeweils einer Klasse ein Projekt zum Thema "Nachhaltige Stadtentwicklung: Stadt der Zukunft" um und gestaltet mit dem Bildungsgrätzl Essling Fest, das jährlich im Juni stattfindet, aktiv den Stadtteil mit. Auch KLAPPE AUF! Kulturfestival für Kinder, Jugendliche und dich ist seit 2024 fixer Bestandteil der Bildungsgrätzl-Zusammenarbeit in Essling.
Auch die Kurslandschaft in Essling ist in den letzten Jahren bunt und vielfältig geworden und hält für verschiedene Interessen, Lebensphasen und Zielgruppen passende Bildungs- aber auch Freizeitangebote bereit. Das KURSPROGRAMM ESSLING gibt einen Überblick über die Kurs- und Workshopangebote sowie Aus- und Weiterbildungen der Treffpunkt Essling Netzwerkpartner:innen in Essling und den angrenzenden Stadtteilen für das jeweilige Semester. Die Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Änderungen vorbehalten. Bitte beachte, dass sämtliche Angebote kostenpflichtig sind! Für weitere Infos zu den Kursen oder Workshops folge den Links, für deine Anmeldung oder Fragen kontaktiere bitte den oder die jeweilige/n Kursleiter:in.
Wie geht es weiter?
Nahtstellenübergangsbegleitung: Die Nahtstellenteams, die sich um eine optimale Begleitung der Kinder beim Übergang von einer Bildungsinstitution in die nächste bemühen, sind laufend im Austausch, organisieren wechselseitige Besuche und setzen gemeinsame Aktionen um. Es gibt Leseprojekte, im Rahmen derer Volksschulkinder Kindergartenkindern vorlesen - entweder in der Volksschule oder im Kindergarten. Im Frühjahr wird es wieder Kennenlerntage in den beiden Volksschulen für die dort eingeschriebenen, zukünftigen Schulkinder geben. Geplant ist auch wieder eine gemeinsame Müllsammelaktion und die Teilnahme an einer Aktion für Kinderrechte in Kooperation mit anderen Bildungsgrätzln.
Bildungsgrätzl Essling - das Fest: Für Mai 2026 ist ein gemeinsames Fest aller Partner:innen im Bildungsgrätzl Essling geplant - Details folgen!
KLAPPE AUF! soll auch 2026 wieder im April stattfinden und wird wieder ein vielfältiges Kulturprogramm für alle Altersstufen auf die Bühne und in unser Grätzl holen.
In ESSLING - ein stadtteilmagazin informieren wir im Mittelteil über aktuelle Entwicklungen und Projekte im Bildungsgrätzl!
Klicke auf "Wo gibt's was in Essling?" und wähle die Kategorie "Bildung & Forschung", um mehr über die beteiligten Institutionen zu erfahlen und abonniere unseren Newsletter, damit wir dich über die Aktivitäten im Rahmen des Bildungsgrätzl Esslings auf dem Laufenden halten können!
Hier findest du alle Beiträge zum Bildungsgrätzl Essling!
Michaela Mainer
Tagged: Bildungsgrätzl