Der Wirtschaftsverein Marchfeld setzt auf solidarische Wirtschaft und Nachhaltigkeit in der Region.
Ein Beitrag von Bettina Förster und Gottfried Rotter in ESSLING Nr. 11 - ein stadtteilmagazin (S. 18-21).
Seit seiner Entstehung im Jahre 2020 setzt sich der Wirtschaftsverein Marchfeld für regionale Wertschöpfung, Nachhaltigkeit und zukunftsorientierte Lösungen ein, um ein nachhaltiges Umfeld für Unternehmen, Projekte und Innovationen zu schaffen. Dabei nutzt der Verein sein Netzwerk, das lokale Betriebe, Dienstleistung und Innovatoren verbindet, um Synergien zu fördern und wirtschaftliches Wachstum nachhaltig zu gestalten. Ge-meinsam mit den regionalen Betrieben organisiert und unterstützt er vielfältige Initiativen und Programme, die der Förderung der Regionalität dienen und wesentlich zur Verminderung des CO2-Fußabdruckes beitragen.
Enzi-Taler
Eine dieser Inovationen ist der Enzi-Taler – eine regionale Währung, die den lokalen Konsum anregen soll. Mit dem Enzi-Taler wird ein Kreislauf geschaffen, der die Kaufkraft in der Region hält und den Konsum von Produkten und Dienstleistungen aus dem Marchfeld fördert. Mitglieder des Vereins sowie Bewohner der Region können den Enzi-Taler bei teilnehmenden Betrieben als Zahlungsmittel verwenden. Der Enzi-Taler kann auch als Gutschein genutzt werden und ist bei der Marchfelder Bank und bei allen teilnehmenden Unternehmen erhältlich. Damit stärkt der Wirtschaftsverein nicht nur das Bewusstsein für die regionale Wirtschaft, sondern bietet auch einen Anreiz für die Bewohnerinnen, verstärkt lokal einzukaufen. Der Enzi-Taler ist somit ein kreativer Ansatz, um die regionale Wirtschaft zu fördern und gleichzeitig die Vernetzung innerhalb des Marchfelds zu intensivieren.
Energiegemeinschaft
Ein herausragendes Projekt des Wirtschaftsvereins ist die Er-neuerbare Energiegemeinschaft Groß Enzersdorf. Diese Energiegemeinschaft verfolgt das Ziel, eine nachhaltige, dezentrale Energie versorgung zu etablieren, bei der die Mitglieder ihre eigene Energie erzeugen, speichern und unter-einander teilen können. Damit fördert die Gemeinschaft nicht nur erneuerbare Energien, sondern auch die Unabhängigkeit von großen Energiekonzernen. Die Mitglieder der Energiegemeinschaft profitieren von günstigen Energiepreisen und einer stabilen Versorgung, während die Region durch die Nutzung erneuerbarer Ressourcen ökologisch entlastet wird. Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt hin zu einer klima-neutralen und resilienten Wirtschaft im Marchfeld.
Elektromobilität
Ein weiterer innovativer Ansatz des Vereins ist das Elektro-Auto Enzi1. Dieses Fahrzeug, das der Verein der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt, dient als umweltfreundliches Mobilitätsangebot für die Region. Mit dem Enzi1 will der Wirtschaftsverein Marchfeld den Zugang zu umweltfreundlicher Fortbewegung erleichtern und ein Zeichen für klimafreundliche Mobilität setzen. Das Elektro-Auto kann von den Vereinsmitgliedern und der Bevölkerung zu günstigen Konditionen ausgeliehen werden und ist mit Lade-Möglichkeiten in der Region verknüpft, die ebenfalls von der Energiegemeinschaft und der Gemeinde unterstützt werden. Durch dieses Angebot fördert der Wirtschaftsverein eine grüne Alternative im Bereich der Mobilität und setzt einen weiteren Anreiz für eine nachhaltige Lebensweise im Marchfeld.
Solidarische Wirtschaft ist uns wichtig
Der Wirtschaftsverein Marchfeld verkörpert eine wegweisende Organisation, die sich mit zahlreichren Projekten für eine nachhaltige, regionale und solidarische Wirtschaft einsetzt. Von der Energiegemeinschaft über den Enzi-Taler bis hin zum Elektro-Auto Enzi1 tragen alle Initiativen dazu bei, die Region zukunftsfähig zu gestalten und den Wohlstand und das Wohlgefühl vor Ort zu fördern.
Wirtschaftsverein Marchfeld meets Verein Treffpunkt Essling
Schon öfter blickte der Verein Treffpunkt Essling bewundernd nach Groß Enzersdorf auf die wertvollen solidarischen Wirtschafts-Initiativen der Nachbarn. Umgekehrt erreichten den Verein Treffpunkt Essling immer wieder Anfragen aus Groß Enzersdorf zu den Initiativen in Essling mit Impact auf die Gemeinschaft – die Möglichkeitszonen, die Zwischennutzung an der Esslinger Hauptstraße und nicht zuletzt das Stadtteilmagazin. Da lag es Nahe, sich zu treffen und auszutauschen. Aus diesem Treffen ist eine erste Kooperation entstanden: der Wirtschaftsverein Marchfeld wird mit einer eigenen Strecke im Heft „Essling – ein stadtteilmagazin“ vertreten sein.Möglich, dass daraus schöne grenzüberschreitende Projekte erwachsen.
KONTAKT:
Wirtschaftsverein Marchfeld
Schielegasse 4, 2301 Oberhausen
+43 (0)699 1025 46 01
Informationen zu den ProjektenBettina Förster, Gottfried Rotterwv-marchfeld.a
Weitere Bilder:
Tagged: Stadtteilmagazin |